
Bogen
Bogen
Du solltest wissen, was ein Bogen überhaupt ist, welche Bogentypen es gibt und worin sie sich unterscheiden.
So etwas erfährst du natürlich in unseren Kursen. Vorab findest du wirklich alles Wissenswerte zu Bögen in unserem Bogenfinder (externer Link).
Der Bogen
Ein Bogen ist immer ein mehr oder weniger biegsamer, rundlicher oder flacher Gegenstand aus den unterschiedlichsten Materialien. Der Bogen als solches kann aus einem einzigen Stück (one piece) oder mehreren miteinander verbundenen Teilen (take down) bestehen. Die beiden Enden werden mit einer sogenannten Sehne verbunden.
Der fertige Bogen hat ein Griffstück, das auch als Mittelteil bezeichnet wird, einen oberen Wurfarm, einen unteren Wurfarm und eine Sehne. Damit die am Bogen im aufgespannten Zustand auch hält, sind an den Enden der Wurfarme Kerben angebracht. Bei den meisten Bögen sind noch kleine "Teile" angebracht (aufgeklebt), in die diese Kerben eingefräst sind. Diese bzw. diesen Bereich nennt man Tips.
Normale und billige Einsteiger-, Anfänger- und Schulungsbögen sind überwiegend Take-down-Recurves, die leider konstruktionsbedingt ein relativ schweres Griffstück besitzen. Ein Anfänger empfindet es oft als schwierig, die Hand mit dem Bogen ruhig zu halten. Je länger der gesamte Schussablauf dauert, desto eher fängt der Ungeübte an, zu zittern und zu wackeln.
Wir verwenden und empfehlen daher, aber auch aus anderen Gründen Hybridbögen und Recurvebögen als One Piece Bögen (einteilig, nicht zerlegbar). Vor allem aber verwenden wir ausschließlich professionelle Bögen.
Fast alle heute gängigen Bögen sind sogenannte laminierte Bögen. Das heißt, dass die Wurfarme als auch die Mittelstücke aus mehreren Schichten unterschiedlicher Materialien bestehen (können). Diese zum Teil extrem dünnen Schichten werden mittels Hitze und Druck miteinander verklebt und ergeben so die einzelnen Bauteile.
Die Reihenfolge der Schichten von oben nach unten: Glas, Zierlaminat Eibe, Bambus (dünn), Carbon, Bambus (dick), Carbon, Zierlaminat Eibe, Glas
In Kürze gesagt (ganz ausführlich, wie oben schon geschrieben, findest du das im Bogenfinder - externer Link) brauchst du einen Bogen, der zu deiner Körpergröße passt, den du ohne große Anstrengungen ziehen kannst, der dir gut in der Hand liegt und dich von seinen Eigenarten her nicht stört, die Technik zu erlernen und zu üben.